
Das Gründerteam von NanoSen (v.l.): Joseph Stephens, Rick Henkner, Dr. Rajarajan Ramalingame und Dr. Sonia Bradai
Upgrades für Kraftsensoren: TGFS investiert siebenstelligen Betrag in die NanoSen GmbH
TGFS
12. Mai 2025
Der TGFS Technologiegründerfonds Sachsen gibt heute seine Beteiligung an der NanoSen GmbH bekannt. Das Chemnitzer Start-up hat ein innovatives, auf Polymeren basierendes Nano-Kompositmaterial (PNC) für Druck- und Kraftsensoren entwickelt. Mit dieser Investition in siebenstelliger Höhe wird NanoSen in die Lage versetzt, seine bahnbrechenden Technologien weiterzuentwickeln und den Markteintritt voranzutreiben.
NanoSen, eine Ausgründung der Technischen Universität Chemnitz, hat sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen im Bereich der Kraftsensorik spezialisiert. Das neuartige PNC-Material ist piezoresistiv sowie piezokapazitiv und ändert bei Komprimierung seine elektrische Leitfähigkeit. Seine besonderen Eigenschaften zeichnen sich durch enorme Flexibilität und Robustheit aus und bietet eine große Lebensdauer sowie hohe Sensitivität bei gleichzeitig geringem Energieverbrauch. Diese Eigenschaften erweitern die Grenzen dünner und flexibler Sensoren und eröffnen innovative Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Industrien.
„Der Ansatz von NanoSen unterscheidet sich von den bisher im Markt verfügbaren Technologien durch den Verkauf unseres PNC-Materials an Systemintegratoren und Sensorhersteller, um neue Produkte zu entwickeln. Das Material eröffnet neue Möglichkeiten, die mit bestehenden Technologien nicht möglich sind“, erläutert Dr. Rajarajan Ramalingame. Von der Medizintechnik, Robotik und Automatisierung bis hin zu Smart Home-Technologien und Sport- und Fitnessgeräten werden NanoSen Produkte weltweit verkauft und eingesetzt. Ein entscheidender Vorteil des PNC-Materials ist das eigens entwickelte und zum Patent angemeldete Messverfahren, das es ermöglicht, den Messbereich des Materials erheblich zu erweitern. Kunden können ein Plug-and-Play Sensor Kit erwerben und sehr einfach über USB mit der Produktentwicklung beginnen. Für die Serienherstellung bietet NanoSen das PNC-Material im industriellen Maßstab an. Dies stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Sensorik dar und positioniert NanoSen als Vorreiter in diesem zukunftsträchtigen Markt.
Darüber hinaus arbeiteten die Gründer bereits zuvor erfolgreich im Rahmen des EXIST-Programms zusammen und wurden zudem als Gewinner des Gründerwettbewerbs 2023 der TU Chemnitz ausgezeichnet sowie für den sächsischen Gründerpreis 2024 nominiert. Diese Erfolge belegen nicht nur das Potenzial des Unternehmens, sondern auch das Vertrauen in seine innovativen Ansätze. Das internationale Gründerteam um Dr. Rajarajan Ramalingame, Dr. Sonia Bradai, Rick Henkner und Joseph Stephens hat bereits auf renommierten Messen, wie der electronica in München, der Sensor + Test in Nürnberg sowie der Hannover Messe, seine Expertise präsentiert und wertvolle Kontakte geknüpft.
„NanoSen verfolgt mit seiner Technologie eine Vision von innovativen Kraftsensoren, die es verdient hat, als disruptiv bezeichnet zu werden. Das Team verfügt über eine beeindruckende Expertise im Bereich der Sensortechnik und wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit und Entwicklung“, kommentiert Sören Schuster Geschäftsführer des TGFS.
Mit dem neu gewonnenen Kapital plant NanoSen nun den weiteren Unternehmensaufbau sowie die Intensivierung seiner Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Ziel ist es, die Marktposition auszubauen und neue Anwendungsmöglichkeiten für das PNC-Material zu erschließen.
Ihr Ansprechpartner
Sören Schuster | Geschäftsführer TGFS
M +49 172 2001097
soeren.schuster@cfh.de
Deal-Team TGFS
Thomas Dörffel und Friedemann Stier